Angesichts des unfassbaren menschlichen Leids
durch die apokalyptische Atombombe
- sinnfällig durch die mit gestischen Pinselstrichen
leer gefegte Bildfläche - scheint die Idee eines guten Gottes radikal infrage gestellt.
(Wolfgang Ölz 2016)
Dark Lightning
Scientific Disaster VI, 2010 © Bildrecht Wien
Gnosis (2), 2011
(20110507 20110514)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
61 x 46 cm
Foto DL 010
© Bildrecht Wien
o.T., 2012
(20111208 201020211)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
61 x 46 cm
Foto DL 019
© Bildrecht Wien
Paradise I., 2010
(20100429 20100622)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
61 x 46 cm
Foto DL 017
© Bildrecht Wien
Studie zu Nuclear Solstice, 2010
(20100103 20100406)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
61 x 46 cm
Foto DL 016
© Bildrecht Wien
Studie zu Nuclear Solstice, 2010
(20090719 20100119)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
61 x 46 cm
Foto DL 012
© Bildrecht Wien
Eclipse, 2011
(20110107 20110226)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
85,5 x 105 cm
Foto DL 002
© Bildrecht Wien
Crossroads Baker V, 2010
(20100408 20100417)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
85 x 104 cm
Foto DL 002
© Bildrecht Wien
Crossroads Able (St), 2010
(20100320 20100329)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
85 x 104 cm
Foto DL 003
© Bildrecht Wien
Apricot Dawn, 2009
(20080821 20090509)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
90 x 126 cm
Foto DL K008
© Bildrecht Wien
Dark Lightning, (First Lightning Joe1), 2011
(20100807 20110204)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
154 x 114 cm
Foto DL 006
© Bildrecht Wien
(Paradise) Without Man I, 2010
(20100130 20100313)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
154 x 114 cm
Foto DL K034
© Bildrecht Wien
Nuclear Solstice, 2010
(20100104 20100117)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
154 x 114 cm
Ausgestellt: Augen-Blicke, Neuerwerbungen, Museum Liaunig Neuhaus, 2016
abgebildet im Katalog
Foto DL K027
© Bildrecht Wien
Dämmerung, 2009
(20090612 20090706)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
153 x 114 cm
Ausgestellt: Augen-Blicke, Neuerwerbungen, Museum Liaunig Neuhaus, 2016
abgebildet im Katalog
Foto K 002
© Bildrecht Wien
Scientific Disaster VI und VII (die dritte Bildgruppe)
Studie zu Apricot Disaster vom 23.3.2009
Tusche, Aquarell und Farbstift auf Arches Bütten 26 x 18 cm
Foto No. DL P 04
© Bildrecht Wien
Studie zu Apricot Disaster vom 29.3.2009
Tusche, Aquarell und Farbstift auf Arches Bütten 26 x 18 cm
Foto No. DL P 05
© Bildrecht Wien
Apricot Disaster, 2009
(20090410 20090507)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
151 x 114 cm
Foto K 001
© Bildrecht Wien
no man
Studie zu Scientific Disaster VII, 2010
(20090102 20100128)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
61 x 46 cm
Foto DL 009
© Bildrecht Wien
Scientific Disaster VI, 2010
(20091125 20100122)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
154 x 114 cm
Foto DL K019
© Bildrecht Wien
Scientific Disaster V, 2009
(20091019 20091209)
Acryl, Pigment und Tusche auf Arches Bütten
154 x 114 cm
Foto DL K019
© Bildrecht Wien
Die Moderne taugt nicht zwingend zur Verbesserung der Welt
Reduktion, Massendefekt (Studie), 2009
(20090602)
Mit einer Skizze über die mögliche Reaktion von Deuterium
in Fusionssprengköpfen (Wasserstoffbomben)
Wie bei den Tests RMS6 am 12.8.1953 (UdSSR)
und Castel Bravo am 28.2.1954 (USA)
Tusche Aquarell und Farbstift auf Arches Bütten 26 x 18 cm
Foto No. DL P 03
© Bildrecht Wien
Die Moderne taugt nicht zwingend zur Verbesserung der Welt (Studie), 2009
(20090301)
Mit einer Skizze über die mögliche Reaktion von Deuterium
in Fusionssprengköpfen (Wasserstoffbomben)
Wie bei den Tests RMS6 am 12.8.1953 (UdSSR)
und Castel Bravo am 28.2.1954 (USA)
Tusche, Aquarell und Farbstift auf Arches Bütten 31 x 23 cm
Foto No. DL P 02
© Bildrecht Wien
Die Moderne taugt nicht zwingend zur Verbesserung der Welt
(South Pacific Disaster), 2012
(20090801 20121115)
Ölfarbe und Asphaltlack auf Leinwand auf Holz 125 x 155 cm
Dieses ist ein Schlüsselwerk, das zu den Bildfamilien Unbestimmtes Land und Kondensate führt
© Bildrecht Wien
Die Moderne, 2012
(20120827 20121130)
Eitempera, Ölfarbe, Bitumen und Stift auf Leinwand auf Holz 45 x 40 cm
© Bildrecht Wien
Sedan Crater Project
Sedan Crater Project, 2008 - 2017
Digitaldruck und Mischtechnik auf Büttenpapier
je Teil 21 x 14,7 cm
© Bildrecht Wien
Im Feuerball wurden alle Elemente des Periodensystems erzeugt, aber auch neue, von denen zwei, Einsteinium (Ordnungszahl 99) und Fermium (100), erstmals im Fallout der Bombe nachgewiesen wurden.[3] Die Insel Elugelab und alles, was sich auf ihr befand, verdampften vollständig, die umliegenden Inseln wurden durch den Feuerball und die Druckwellen bis in 10 Kilometer Entfernung leergefegt.
3 ↑ P. R. Fields, M. H. Studier, H. Diamond, J. F. Mech, M. G. Inghram, G. L. Pyle, C. M. Stevens, S. Fried, W. M. Manning (Argonne National Laboratory, Lemont, Illinois); A. Ghiorso, S. G. Thompson, G. H. Higgins, G. T. Seaborg (University of California, Berkeley, California): „Transplutonium Elements in Thermonuclear Test Debris“, in: Physical Review, 1956, 102 (1), S. 180–182; doi:10.1103/PhysRev.102.180.
(Wikipedia abgerufen am 3. Oktober 2012)